Diese Urkunde würdigt die wegweisende konzernweite Neuausrichtung der Unternehmens- und Kundenkommunikation nach der Anleitung unseres Bestsellers "Texten wie ein Profi" und seinem Nachfolgewerken "Corporate Wording® 3.0" und "Kundenkommunikation" des Autorenteams Förster & Förster.

Wir gratulieren und wünschen viel Erfolg mit Ihrer markenstarken und kundennahen Unternehmens- und Kundenkommunikation.

Worte schaffen Werte: Wie Corporate Wording Kommunikation neu definiert

Was haben Bestseller wie „Texten wie ein Profi“, das Standardwerk „Corporate Wording 3.0“ und das Trendbuch „Kundenkommunikation“ gemeinsam? Sie zeigen: Sprache ist weit mehr als ein Mittel zur Information. Sie ist Identität, Haltung und strategisches Kapital – wenn man sie gezielt einsetzt.

Genau das war die Botschaft eines Vortrags von Andreas Förster und Hans-Peter Förster, die nicht nur durch fundiertes Wissen überzeugten, sondern vor allem durch eines: gelebte Praxis. Die beiden Kommunikationsexperten bringen Erfahrung aus über 30 Branchen mit – von Start-ups über Behörden bis hin zu internationalen Konzernen. Besonders gelungen war die Verbindung zum St. Galler Konzept des Integrierten Managements, bei dem Kommunikation als fester Bestandteil der Wertschöpfungskette verstanden wird.

„Am Ende entscheiden neben Verhalten und Optik vor allem die Qualität der Information über unternehmerischen Erfolg. Oder anders gesagt: Worte schaffen Werte, Buchstaben beeinflussen Zahlen.“

Sprache beginnt nicht im Text – sondern im Erlebnis

Bevor es um Textbausteine und Stilfragen ging, stand zunächst die kommunikative Basisarbeit im Fokus: Rechtschreibung, Normen, Regelwerke. Was viele überrascht: Nicht einmal die deutsche Sprache ist einheitlich geregelt. Vom amtlichen Regelwerk über den Duden bis hin zu hausinternen Stilrichtlinien oder jenen der Presseagenturen: Wer entscheidet eigentlich, wie in einem Unternehmen geschrieben wird?

Und das ist nur der Anfang: Barrierefreie Sprache (in Österreich seit 2016 gesetzlich vorgeschrieben), Verständlichkeit, Anglizismen, Fachbegriffe, Multilingualität – all das sind Herausforderungen für eine Kommunikation, die zugleich kundennah und markenstark sein soll.

Kundenorientierung beginnt auf dem Parkplatz

Was das bedeutet? Es zeigt sich im Detail. Steht auf dem Kundenparkplatz einfach nur „Kundenparkplatz“ – oder lesen wir dort ein freundliches „Herzlich willkommen“? Bekommen Besucher ein nüchternes Registrierungsformular oder eine wertschätzende Gästekarte? Der Ton macht die Musik – und das Wording die Marke.

Die Macht der Empathie – Sprache im HR, Marketing und Kundenservice

Kundenzentrierte Kommunikation funktioniert nur, wenn man konsequent aus der Perspektive der Zielgruppe denkt. Das gilt auch fürs Recruiting: Studien zeigen, dass zu aktiv formulierte Stellenanzeigen bestimmte Bewerbergruppen abschrecken – insbesondere solche, die sich nicht als Top-Performer inszenieren wollen.

Die 4-Farben-Sprachmethode von Förster & Förster

In einem eindrucksvollen Live-Experiment demonstrierten Andreas Förster und Hans-Peter Förster ihre bewährte 4-Farben-Sprachmethode, die sie über Jahre entwickelt und in zahlreichen Projekten erfolgreich eingesetzt haben:

Blau = rational

Grün = konservativ

Gelb = intuitiv

Rot = emotional

Begriffe wurden projiziert, das Publikum entschied per Farbkarten, wie sie wirken. Ergebnis: Sprache löst Assoziationen aus – und je besser wir diese verstehen, desto gezielter können wir kommunizieren.

In der Praxis bedeutet das: Textbausteine lassen sich softwaregestützt nicht nur erstellen, sondern zielgruppenadäquat zuordnen. Ein Beispiel: Bei einem Automobilhersteller erkennt das System anhand der Wortwahl, welchem Typus ein Kunde entspricht – und schlägt passende Antworten vor, farblich codiert nach der Sprachmethode.

Best Practice: Die Österreichische Post AG

Ein Paradebeispiel für ganzheitliches Corporate Wording liefert die Österreichische Post AG. Seit 2015 hat das Unternehmen seine Kundenkommunikation komplett neu aufgestellt – vom Amtsstil zur Kundenorientierung. Über 100.000 schriftliche Kontakte pro Jahr wurden analysiert, optimiert und standardisiert. Die Ergebnisse sind messbar:

„Kurze Mails, klar verständlich“,
„Man merkt, dass sich die Post wirklich verändert hat – sehr gut.“

Diese Rückmeldungen stammen aus Kundenbefragungen – und sie zeigen: Textqualität ist kein Luxus, sondern ein entscheidender Erfolgsfaktor.

Für ihre vorbildliche Umsetzung wurde die Österreichische Post 2017 mit dem CW Best Practice Award ausgezeichnet – verliehen vom Verlag Frankfurter Allgemeine Buch. Der Award, bestehend aus zwei ineinandergreifenden Puzzleteilen, symbolisiert, was gelungene Kommunikation leistet: Sie verbindet Unternehmen und Kunden auf Augenhöhe.

Fazit: Sprache ist Führung

Ob HR, Vertrieb, Kundenservice oder Marketing: Wer Sprache strategisch nutzt, schafft Orientierung, Identität und Vertrauen. Corporate Wording nach Förster & Förster ist dabei kein Add-on, sondern ein integraler Bestandteil moderner Unternehmensführung. Die Bücher, Methoden und Best-Practice-Beispiele zeigen, wie Sprache ganz konkret Wert schafft – für Unternehmen und Menschen gleichermaßen.

Andreas Förster

© Andreas Förster 2025 | Alle Rechte vorbehalten.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.