Mein Schulungsansatz: Kommunikation, die wirkt – von der Praxis für die Praxis
Mehr als nur Worte
Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Sie ist ein lebendiger Prozess, der nur dann funktioniert, wenn er aus der Praxis kommt und in der Praxis verankert ist. Genau das ist der Kern meines Schulungsansatzes – ob ich als Trainer arbeite, als Projektleiter berate oder als Dozent an Hochschulen wie der St. Galler Business School unterrichte.
In meiner Arbeit lege ich besonderen Wert darauf, dass Theorie und Praxis ineinandergreifen. Ich bin überzeugt: Nur wer praxisnah und gleichzeitig strategisch denkt, kann Kommunikation so gestalten, dass sie Wirkung entfaltet. Deshalb setze ich in meinen Schulungen auf einen Mix aus klaren Konzepten, anschaulichen Beispielen und interaktiven Formaten.
Lehre an der St. Galler Business School – Strategien für die Führung von morgen
Als Dozent an der St. Galler Business School habe ich die Möglichkeit, mit hohen und höchsten Führungskräften zu arbeiten. Diese Arbeit ist besonders spannend, weil sie zeigt, dass Kommunikation kein „Soft Skill“ am Rand ist, sondern ein zentrales Steuerungsinstrument für Unternehmen.
In meinen Vorlesungen und Seminaren geht es darum, wie Führungskräfte Sprache als Werkzeug einsetzen können: um zu motivieren, zu führen und Veränderung zu gestalten. Dabei setze ich auf Methoden, die über das reine Fachwissen hinausgehen. Ich möchte Impulse geben, Perspektiven eröffnen und vor allem: zum Nachdenken anregen.
Kommunikation als Führungsaufgabe
Viele Führungskräfte haben jahrelange Erfahrung – und doch erleben sie oft, wie schwer es ist, komplexe Inhalte verständlich zu machen oder Veränderungen überzeugend zu kommunizieren. Mein Ansatz: Führungskommunikation beginnt nicht bei der nächsten PowerPoint-Folie, sondern beim Bewusstsein, dass Kommunikation immer ein Spiegel von Haltung und Strategie ist.
Deshalb arbeiten wir in meinen Schulungen nicht nur an Techniken – sondern vor allem an der Haltung dahinter. Wie kann ich als Führungskraft Klarheit schaffen, auch in schwierigen Situationen? Wie finde ich die richtigen Worte, wenn es darum geht, Menschen mitzunehmen? Und wie kann ich sicherstellen, dass meine Botschaften nicht nur ankommen, sondern auch wirken?
Verständlichkeit ist Führungsverantwortung
In meinen Seminaren und Workshops betone ich immer wieder, dass Verständlichkeit eine Führungsverantwortung ist. Führungskräfte müssen nicht alles „einfach machen“, aber sie müssen dafür sorgen, dass Inhalte nachvollziehbar und motivierend vermittelt werden.
Gerade in meiner Arbeit mit hohen und höchsten Führungskräften – ob im Mittelstand oder in großen Organisationen – erlebe ich, wie groß die Wirkung von klarer Sprache ist. Wenn Menschen verstehen, worum es geht, entsteht Vertrauen. Und Vertrauen ist die Basis für jedes erfolgreiche Projekt.
Trainings, die Wirkung entfalten
Mein Schulungsansatz basiert auf drei Säulen:
Praxisnähe: Ich vermittle keine Konzepte, die nur auf dem Papier funktionieren. Stattdessen arbeite ich mit echten Beispielen und Fällen, die direkt aus dem Alltag der Teilnehmenden kommen.
Interaktivität: Kommunikation entsteht im Austausch – deshalb sind meine Seminare keine Frontalvorträge, sondern immer dialogisch. Übungen, Diskussionen und Reflexionen sind feste Bestandteile, die Theorie lebendig machen.
Strategische Tiefe: Kommunikation ist nie Selbstzweck. Sie hat immer ein Ziel – sei es die Mitarbeitermotivation, der Aufbau von Vertrauen oder die Steuerung von Prozessen. Diese strategische Perspektive ist das Fundament meiner Schulungen.
Von der Lehre zur Anwendung
Neben meiner Arbeit an der St. Galler Business School bin ich auch Lehrbeauftragter an der OTH Amberg und an der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg. Diese Vielfalt an Kontexten – von der strategischen Führungsausbildung bis zur praxisnahen Weiterbildung – prägt meinen Ansatz.
Ich habe gelernt: Erfolgreiche Kommunikation ist nicht nur eine Frage des Wissens, sondern vor allem eine Frage der Anwendung. Deshalb lege ich in meinen Schulungen großen Wert darauf, dass Teilnehmende nicht nur neue Impulse mitnehmen, sondern diese auch sofort in ihrer Arbeit umsetzen können.
Kommunikation gestalten heißt Zukunft gestalten
Mein Schulungsansatz lebt von der Überzeugung, dass Kommunikation kein Randthema ist, sondern das Herzstück erfolgreicher Führung. In Zeiten, in denen Organisationen sich immer schneller verändern, braucht es Führungskräfte, die nicht nur Zahlen und Prozesse steuern – sondern auch Menschen erreichen und mitnehmen können.
Klarheit, Präzision und ein Gespür für Wirkung – das sind die Bausteine, mit denen ich in meinen Seminaren und Vorträgen arbeite. Dabei geht es nicht darum, perfekte Worte zu finden, sondern eine Sprache, die zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt.
Fazit: Kommunikation als Schlüssel zur Führungskompetenz
Ob in der Lehre, im Training oder in der Beratung – ich sehe mich als Impulsgeber, der nicht nur Wissen vermittelt, sondern Perspektiven öffnet. Mein Ziel ist es, Führungskräfte dabei zu unterstützen, ihre Kommunikation als strategisches Werkzeug zu nutzen und so den entscheidenden Unterschied zu machen.
In meinen Schulungen schaffen wir gemeinsam die Grundlage für Kommunikation, die nicht nur informiert – sondern inspiriert. Kommunikation, die Menschen erreicht. Kommunikation, die Führung möglich macht.
Andreas Förster