Verständliche Kommunikation bei Übersetzungsprozessen:
Mehr als nur Worte
Übersetzungen sind weit mehr als das reine Übertragen von Wörtern oder Sätzen in eine andere Sprache. Sie sind Brücken, die Menschen, Kulturen und Märkte miteinander verbinden. Doch gerade in Zeiten zunehmender Internationalisierung und Digitalisierung gerät oft in Vergessenheit, dass eine gute Übersetzung nicht nur korrekt, sondern vor allem verständlich sein muss.
Verständliche Kommunikation ist der Schlüssel – nicht nur, um sprachliche Barrieren zu überwinden, sondern auch, um Vertrauen, Glaubwürdigkeit und Wirkung zu erzielen. Unternehmen, die ihre Botschaften klar und präzise übersetzen lassen, sichern sich nicht nur sprachliche, sondern auch kulturelle Anschlussfähigkeit. Denn hinter jedem Wort steckt eine Botschaft – und hinter jeder Botschaft ein Ziel: überzeugen, motivieren oder informieren.
Übersetzung ist Kommunikation
Wer glaubt, dass Übersetzungen lediglich aus einem Wörterbuch heraus entstehen, verkennt die eigentliche Aufgabe: Übersetzen bedeutet, Inhalte in eine andere Sprache zu überführen, ohne ihre Wirkung und ihren Sinn zu verlieren. Dabei reicht es nicht, „eins zu eins“ zu übertragen. Vielmehr muss man sich fragen:
- Welche Zielgruppe liest den Text?
- Welche Konnotationen und kulturellen Eigenheiten gibt es?
- Wie können wir sicherstellen, dass die Botschaft in der neuen Sprache genauso verständlich und präzise ist wie im Original?
Diese Fragen sind entscheidend – gerade bei komplexen Themen wie Fachtexten, Verträgen oder auch Marketing-Botschaften. Eine unverständliche Übersetzung kann nicht nur die Wirkung des Originals zerstören, sondern schlimmstenfalls auch zu Missverständnissen oder gar Reputationsverlusten führen.
Die Bedeutung klarer Sprache
Verständliche Kommunikation bedeutet, Informationen so aufzubereiten, dass sie auch in einer fremden Sprache einfach zu erfassen sind. Dabei helfen Techniken wie „Plain Language“ oder „Corporate Wording“: Texte werden vereinfacht, strukturierter und auf die wesentlichen Botschaften reduziert. So entsteht nicht nur ein besser lesbarer Text, sondern auch ein einheitlicher Auftritt, der Vertrauen schafft.
Gerade bei Übersetzungen sind diese Techniken wichtig. Denn Sprachstrukturen unterscheiden sich – was in einer Sprache selbstverständlich klingt, kann in einer anderen zu Verwirrung führen. Hier braucht es Übersetzer:innen, die nicht nur die Zielsprache beherrschen, sondern auch die Prinzipien verständlicher Kommunikation kennen.
Übersetzungsprozesse als Teamarbeit
Eine gute Übersetzung entsteht selten im Alleingang. Sie ist das Ergebnis eines Prozesses, bei dem Übersetzer:innen eng mit den Auftraggeber:innen zusammenarbeiten. Rückfragen, Absprachen und Korrekturschleifen sind keine „Störungen“, sondern Teil einer erfolgreichen Übersetzung.
Dabei gilt: Je klarer die Kommunikation im Übersetzungsprozess selbst ist, desto besser das Ergebnis. Offene Briefings, klare Terminologie-Vorgaben und ein Bewusstsein für Zielgruppen helfen allen Beteiligten.
Technologien als Chance – nicht als Ersatz
Heute stehen Tools und KI-Lösungen zur Verfügung, die Übersetzungsprozesse beschleunigen und unterstützen. Sie können konsistente Terminologie sicherstellen oder Vorschläge liefern, wie Sätze einfacher und präziser klingen. Doch sie ersetzen nicht den Menschen – vielmehr ergänzen sie ihn. Denn gerade bei der Frage, ob ein Text wirklich „ankommt“, zählt mehr als Syntax: es zählt Kontext, Kultur und Zielgruppenverständnis.
Mein Fazit: Verständlichkeit als Erfolgsfaktor
Verständliche Kommunikation ist in Übersetzungsprozessen kein „Add-on“, sondern eine Grundvoraussetzung. Sie entscheidet darüber, ob die Botschaft des Originals auch in einer anderen Sprache wirkt – und ob sie Vertrauen aufbaut. Unternehmen, die das erkennen, investieren nicht nur in Sprache, sondern auch in langfristige Beziehungen und Erfolg.
Als Kommunikationsberater habe ich oft erlebt, wie kleine Anpassungen in der Formulierung große Wirkung entfalten – sei es in der internen Kommunikation oder in der Ansprache internationaler Kund:innen. Übersetzungen, die nicht nur korrekt, sondern auch verständlich sind, schaffen Brücken: Sie verbinden nicht nur Sprachen, sondern auch Menschen. Und genau darin liegt ihre größte Stärke.
Andreas Förster